Export Seite als DOC | Aktuelle Änderungen - Suchen:

Lexikon



BudoWiki wurde erstellt von: Sensei

Bearbeiten

Kodokan

Das Kodokan Judo Institut
Das heutige Internationale Kodokan Judo Institut.
ko? = Vorlesung, Studium, Lehre
do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip
kan? = Halle, Schule

(jap.)

"Die Halle für das Studium des Weges"; Zentrales Judo-Institut in Japan, Tokyo; Mekka der Judo-Sportler in aller Welt; früher (Vorläufer) im Eisho-ji. Begründet von dem Japaner Jigoro Kano. 1882 erstes Dojo im Eisho-ji in Shitaya-kita-inari-cho im Bezirk Taito-ku in Tokyo. Heutige offizielle Bezeichnung: "'*Kôdôkan kokusai jûdô senta*'" (Kôdôkan internationales Jûdô-Zentrum).

Link: http://www.kodokan.org/

BISHERIGE STANDORTE UND ENTWICKLUNG DES KODOKAN :
GRÜNDUNG ORT des Dojo (Stadtteil und Straße in Tokyo) Tatami
Mai 1882 Eisho-ji, Stadtteil Shitaya (aufgelöst im Feb. 1883) 12
Feb. 1883 Minami-jimbo-cho, Kanda (aufgelöst im Sep. 1883) 10
Sep. 1883 im Haus von KANÔ in Kojimachi 20
1886 der Kôdôkan übersiedelt nach Fujimi-cho 40
Frühj. 1887 im Haus von Herrn SHINAGAWA in Kojimachi 40
1887 ein dôjô in Nirayama wird von Tsunejiro TOMITA gegründet (aufgelöst 1890)
1889 der Kôdôkan übersiedelt nach Kami-niban-cho
Apr. 1890 der Kôdôkan eröffnet ein dôjô in Hongo-ku, Masago-cho 60
1890 Edajima (aufgelöst 1909)
1892 ein dôjô in Kyôto wird von Itsuro MUNAKATA gegründet (auf-gelöst 1909)
1892 Eröffnung der Filiale in Kojimachi (aufgelöst 1894)
1892 KANÔ gründet den Kumamoto-Kôdôkan (aufgelöst 1907)
Dez. 1893 der Kôdôkan übersiedelt nach Shimotomisaka-cho
Feb. 1894 Koishikawa-ku, Shimotomisaka-cho 107
Nov. 1897 Koishikawa-ku, Shimotomisaka-cho (nach Umbau) 207
Jan. 1898 Otsuka, Sakashitamachi-cho 314
Dez. 1919 Bunkyo-ku, Kasuga 1-Chome 514
Jan. 1934 der Kôdôkan übersiedelt in die Nähe des Suido-bashi 514
März 1958 Bunkyo-ku, Kasuga 2-Chome 1 x 500
3 x 108
3 x 54
Apr. 1984 Bunkyo-ku, Kasuga 1-Chome (nach Neubau) 1 x 420
2 x 240
1 x 192
1 x 114
1 x 66

https://www.youtube.com/watch?v=MM7Mq8Z_aPE

DIE BISHERIGEN LEITER DES KODOKAN :
1. Prof. Jigoro Kanô (1882 - 1938)
2. Jiro Nango (1938 - 1946, Neffe Jigorô Kanôs)
3. Prof. Risei Kanô (1946 - 1980, Sohn von Jigorô Kanô)
4. Yukimitsu Kanô (1980 - 2009, Sohn von Risei Kanô)
5. Haruki Uemura (seit 2009)
DAS KODOKAN-SYSTEM:

Grob umrissen besteht das Kodokan-System aus folgenden Technikgruppen:

  1. Wurftechniken (Nage-waza)
    1. Standtechniken (Tachi-waza)
      1. Handtechniken (Te-waza)
      2. Hüftechniken (Koshi-waza)
      3. Fußtechniken (Ashi-waza)
    2. Selbstfall- oder Opfertechniken (Sutemi-waza)
      1. Selbstfalltechniken nach hinten (Ma-sutemi-waza)
      2. Selbstfalltechniken zur Seite (Yoko-sutemi-waza)
  2. Bodentechniken (Katame-waza)
    1. Festhaltetechniken (Osae-waza)
    2. Würgetechniken (Shime-waza)
    3. Hebeltechniken (Kansetsu-waza)
  3. Schlagtechniken auf lebenswichtige Punkte (Ate- oder Atemi-waza
    - diese Techniken sind im Wettkampf verboten!)
    1. Schläge mit den oberen Extremitäten (Ude-waza; Ude-ate)
      1. Schläge und Stöße mit den Fingerspitzen (Yubisaki-ate)
      2. Schläge und Stöße mit der Faust (Kobushi-ate)
      3. Schläge und Stöße mit der Handkante (Tegatana-ate)
      4. Schläge und Stöße mit dem Ellbogen (Hiji-ate)
    2. Schläge mit den unteren Extremitäten (Ashi-waza; Ashi-ate)
      1. Schläge und Stöße mit der Kniescheibe (Hizagashira-ate)
      2. Tritte und Stöße mit dem Fußballen (Sekito-ate)
      3. Schläge und Stöße mit der Ferse (Kakato-ate)
  4. Methoden der Wiederbelebung (Kuatsu, Kappo)
Bearbeiten - Versionen - Druckansicht - Aktuelle Änderungen - Suchen
Zuletzt geändert am 21.10.2020 14:19 Uhr | Seitenaufrufe: seit 03.10.2013